Termine und Events

Bildungsurlaub 07.-11.03.22: Die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG)

Bildungsurlaub: Die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG)

Zeitraum: 07.-11.03.2022

Ort: Nordseeakademie in Leck

Anmeldefrist: verlängert bis zum 04.03.22 !

Anmeldung unter https://www.nordsee-akademie.de/programm/einzelansicht-die-globalen-nachhaltigkeitsziele-sdg-global-denken-lokal-handeln-bildungsurlaub/604/

Infos zum Ablauf und zu den Kosten s. Flyer

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Das Seminar ist als Bildungsurlaub nach dem Weiterbildungsgesetz Schleswig-Holstein anerkannt unter WBG/B/24205, in Hamburg nach dem Hamburgischen Bildungsurlaubsgesetz HI 43-2/406-07.5,57568, in Niedersachsen nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz B21-107056-26 und in Rheinland-Pfalz unter 8060/0606/22.

In diesem Bildungsurlaub werden aktuelle Fragen und Themen der Entwicklungszusammenarbeit und Nachhaltigkeit im Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Praxisakteur*innen gemeinsam erarbeitet und kritisch beleuchtet. Die Inhalte stehen im direkten Zusammenhang mit den 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Nachhaltigkeitszielen, den "Sustainable Development Goals (SDGs)".

Mit den SDGs soll den vielfältigen, weltweiten Herausforderungen unserer globalisierten Welt, wie z.B. dem Klimawandel oder der in vielerlei Hinsicht ungleichen Verteilung von Ressourcen und Möglichkeiten begegnet werden. Im Unterschied zu bisher ausgearbeiteten Entwicklungsleitbildern adressieren die SDGs nicht ausschließlich die Länder des Globalen Südens, sondern verweisen erstmalig auch explizit an die Entwicklungsverantwortung der Länder des Globalen Nordens.

Mit unterschiedlichen Methoden soll den Teilnehmenden zunächst die globale Dimension des Themas Nachhaltigkeit und Entwicklungszusammenarbeit verdeutlicht werden, um darauf aufbauend zu schauen, welche Möglichkeiten und Initiativen es auf der greifbaren, lokalen Ebene gibt:

- Die Teilnehmenden erarbeiten sich Kenntnisse über Nachhaltigkeit und Entwicklungszusammenarbeit im Zusammenhang lokaler und globaler gesellschaftlicher Prozesse, wie z.B. der SDGs.

- Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke in Aufgaben, Strukturen und Arbeitsweisen unterschiedlicher Einrichtungen und gesellschaftlicher Akteure im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit und nachhaltigen Entwicklung.

- Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigenen Rollen und Handlungsmöglichkeiten im Kontext gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen.

Nach Abschluss des Bildungsurlaubes können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die bestehenden globalen Herausforderungen einordnen, benennen und darüber hinaus individuelle Handlungsstrategien/-optionen für einen bewussteren Alltag mitnehmen/ anwenden.

Programm (Änderungen möglich):

Montag, 07.03.2022

Anreise

12.30 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr Begrüßung und Einführung, mit Teresa Inclán und dem BEI

Dienstag, 08.03.2022

09.00 Uhr Workshop "Die imperiale Lebensweise" mit Jonas Lage

14.00 Uhr Workshop "Das Gute Leben für alle" mit Jonas Lage

Mittwoch, 09.03.2022

09.00 Uhr Gemeinwohl-Ökonomie in Kommune und Betrieb mit Werner Schweizer (Bürgermeister) & Heiko Frost (Geschäftsführer)

14.00 Uhr Lernort Naturkundemuseum in Niebüll mit Carl-Heinz Christiansen, Gespräch mit Jennifer Timrott (Küste gegen Plastik e.V.)

Donnerstag, 10.03.2022

09.00 Uhr Tages-Workshop "Wandellabor": individuelle Handlungsoptionen entwickeln (Referent*in wird noch bekannt gegeben)

19.30 Uhr Landwirtschaft und Nachhaltigkeit. Gespräch mit Wolfgang Stapelfeldt (Bauernverband Südtondern)

Freitag, 11.03.2022

09.00 Uhr Abschlussreflexion und Alltagstransfer mit Teresa Inclán

12.30 Uhr Mittagessen

Abreise

Täglich:

08.00 Uhr Frühstück

-Kaffee/Teepause

12.30 Uhr Mittagessen

-Kaffee/Teepause mit Kuchen

18.00 Uhr Abendessen

Veranstalter*in: Bu?ndnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI), Nordseeakademie Leck

Die Veranstaltung ist Teil des SDG-Jahresthemenprogramms "Schleswig-Holstein - Nachhaltigkeit auf dem Prüfstand" des Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI) in Kooperation mit der Nordseeakademie Leck und wird gefördert durch Engagement Global mit finanzieller Unterstützung des BMZ, BINGO! Die Umweltlotterie sowie den Kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche (KED).

© 2019 powered by openeventnetwork | popula GmbH - Veranstaltungen kostenlos eintragen