Termine und Events

Theaterträume: Woyzeck im Wehrturm

Nach Georg Büchner, Fassung: Stückwerkstatt Schimmert

Die Zeit reicht nie. Was für eine Marktlücke! Die Firma entwickelt Vorrichtungen, um die vorhandene Zeit effizienter nutzbar zu machen. Deine Zeit in Deinen Händen! ist ihr Slogan.

Aus Büchners psychisch labilen Soldaten Woyzeck wird ein Angestellter der Firma. Er arbeitet hochfrequent und ruhelos. Damit seine Familie einigermaßen über die Runden kommt, stemmt er drei Jobs gleichzeitig. Seinen Körper hat er der Forschungsabteilung für zweifelhafte Experimente verkauft. Die Vorgesetzten behandeln Woyzeck mit Willkür, sie demütigen und quälen ihn. All dies lässt er widerstandslos über sich ergehen. Doch dann betrügt ihn seine attraktive Lebensgefährtin Marie, in der Hoffnung auf ein besseres Leben. Sie war das einzig Schöne und Wichtige in seinem Dasein. Die Vorstellung, sie zu verlieren, sprengt seinen Verstand. Woyzeck verfällt seinen Wahnvorstellungen, die ihn zu einer grausamen Tat treiben.

Nach dem großen Erfolg von FAUST im Pfarrhaus bespielt THEATERtRÄUME mit der eigens für den Spielort erstellten Fassung den Wehrturm Schwarzes Z der Nürnberger Stadtmauer im Krakauer Haus. Die Fenster im Turm eröffnen den Panoramablick auf die Stadt Nürnberg, für Woyzeck ein Ausblick in die Welt draußen. Woyzeck ahnt, dass dort die inneren und äußeren Zwänge der Firma nicht vorhanden sind: eine Utopie von Glück und Freiheit, zum Greifen nah, aber doch unerreichbar.

Im beengten Raum des Turmzimmers des Krakauer Hauses, umringt von den Zuschauern, die beobachten, aber nicht eingreifen, wird der Prozess des fortschreitenden Wahnsinns durch experimentelles Live-Schlagwerk (Radoslaw Szarek), sowie Videoprojektionen und Objektinstallationen (Dominik Stanislawski) weitererzählt, Es entsteht ein Gesamtkunstwerk aus Spiel, Musik, Video- und Installationskunst.

Das Krakauer Haus, als Kooperationspartner ist das Kultur- und Begegnungszentrum der Städtepartnerschaft Nürnberg - Krakau. Es handelt sich um die einzige Einrichtung der Stadt Krakau außerhalb der Grenzen Polens.

Beteiligte Künstler:

Regie, Konzept, Projektleitung:

Stückwerkstatt Schimmert

Nicole Schymiczek, Regisseurin, Theaterpädagogin

Anja Nol, Regisseurin, Autorin, Dramaturgin

Bühne Installationen Projektionen

Dominik Stanislawski, Bildender Künstler

Musik

Radoslaw Szarek, Schlagzeuger, Professor für Schlagzeug

Projektkoordination Krakauer Haus:

Kasia Prusik-Lutz

Es spielen:

David Endress, Mona Fischer, Julian Kühndel

© 2019 powered by openeventnetwork | popula GmbH - Veranstaltungen kostenlos eintragen