Termine und Events

Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH

  • Adresse:Friedrichstraße 10 70174 Stuttgart
  • Eingetragen von:VAmade

Die Open Source Region Stuttgart

Eine große Community, viele junge Open Source Firmen und Unternehmen die Key Player in der Open Source Entwicklung sind, prägen das Bild der Open Source Region Stuttgart.
Starke Open Source Community

Die Region Stuttgart hat die höchste Dichte an Universitäten und Fachhochschulen in Europa. Viele Studierende dieser Hochschulen engagieren sich in Open Source Projekten und sind Schrittmacher der deutschen Open Source Szene. Verschiedene erfolgreiche Open Source Projekte wie beispielsweise die Linux-Benutzeroberfläche KDE wurden von Studierenden aus der Region initiiert. Die erste deutsche Linux-Distribution DLD (Deutsche Linux Distribution), der delix GmbH, die das freie Betriebssystem so aufbereitet hat, kam ebenfalls aus Stuttgart. Nicht zuletzt gibt es seit Jahren eine Reihe aktiver Linux User Groups und User Groups anderer Open Source Projekte (php, Eclipse, JBOSS,Typo3, MySQL) in der Region.
Zahlreiche kleine und mittlere Open Source Dienstleister

Von wirtschaftlicher Bedeutung sind die geschätzten 160 Open Source Unternehmen in der Region Stuttgart, die für Anwenderunternehmen interessante Angebote bereithalten. Baden-Württemberg hat im innerdeutschen Vergleich bereits heute die meisten Open Source Anbieter. Auch traditionelle Softwarehersteller hat die Welle erfasst. Experten sagen, dass weit über die Hälfte dieser Unternehmen in erheblichem Umfang Open Source Software für die Produktion ihrer Angebote einsetzt oder in ihre Produkte integriert. Mehr Informationen zu IT-Dienstleistern aus der Region, die Open Source-basierte Software und Dienstleistungen anbieten, finden sich im ““Competenzatlas IT-Region Stuttgart”:competenzatlas.region-stuttgart.de/”, einem Angebot der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart.
Open Source Zugpferde

Mit Hewlett-Packard, IBM Deutschland haben auch zwei sehr große Unternehmen, die Säulen der Open Source-Entwicklung sind, ihre deutsche Unternehmenszentrale in der Region. Der Linux-Anbieter Red Hat hat eine große Entwicklergruppe in Stuttgart.
Forschung und Entwicklung beim Thema Open Source

Forschung und Entwicklung im Open Source Umfeld findet sowohl an den 9 Fachhochschulen und zwei Universitäten der Region als auch in der Industrie statt.
So ist das Böblinger IBM Entwicklungszentrum das führende “Linux Center of Competence” des weltweit größten IT-Unternehmens. Im Jahr 1999 portierten Mitarbeiter des Böblinger IBM-Entwicklungszentrums Linux auf die ersten IBM-Server. Im Unternehmensumfeld ein großer Schritt nach vorn für Linux und Open Source Software.
Mit vielen Veranstaltungen und Studien zum Thema Open Source zeigt auch das Fraunhofer IAO seine Kompetenz. Das Institut sorgt mit mehreren hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für den wirksamen Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft.
Branchennetzwerke unterstützen die Entwicklung

Funktioniernde IT-Branchennetzwerke sind ein Markenzeichen der Region Stuttgart und Baden-Württembergs. In den vergangenen zwei Jahren haben sowohl die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart mit Ihrem Initiative Open Source Region Stuttgart als auch die Unternehmerinitiative bwcon immer wieder mit Veranstaltungen und Projekten auf Entwicklungen im Open Source Umfeld aufmerksam gemacht. Auch die Medienentwicklung Baden-Württemberg engagiert sich stark für quelloffene Software

© 2019 powered by openeventnetwork | popula GmbH - Veranstaltungen kostenlos eintragen